Angefangen hatte es vor einigen Tagen mit den Schlagzeilen über einen Campingplatz, der am Großen Wentowsee liegt. Über den der rbb berichtete, weil die dort campenden Menschen künftig 14 Jahre und älter sein müssen. Wegen des Lärms, den kleinere Kinder machen. Oder deren Eltern. Egal, auf alle Fälle wird darüber heftig sozial-medial diskutiert. Und zwar nicht nur, ob und wem kleine Schreihälse auf die Zeltschnur gehen, sondern auch darüber, wo denn dieser Große Wentowsee nun eigentlich liegt. Denn der Heimatsender hatte das idyllische Gewässer in die Uckermark getitelt, was ihm einen Tag später – nicht wirklich überraschend – mehrere Hauptstadtzeitungen nachtaten. Überall war (und ist) nur noch vom „Campingplatz in der Uckermark“ die Rede. Doch statt die nun im Uckermärkischen verortete Misere erwartungsgemäß mit einem „Danke Merkel“ zu kommentieren (was auf allen Kanälen irgendwie gerade zur Geheimformel gerät), tauchten in den Kommentarspalten leise Zweifel auf. Nicht an der Schuld der Bundeskanzlerin (woran auch immer), sondern daran, dass der Große Wentowsee überhaupt in der Uckermark liegt. Westlich der B 96 zwischen Fürstenberg und Gransee – das sei wohl doch eher Oberhavel … Beim Fernsehsender blätterte man daraufhin nicht nur im Atlas, sondern auch im Geschichtsbuch und beschied als Status: „Es ist kompliziert“. Gehöre doch der Große Wentowsee zwar nicht zum Landkreis, wohl aber zur historischen Landschaft der Uckermark – und auch zum Naturpark Uckermärkische Seen. Für all jene, die den Ort des Geschehens genauer lokalisieren wollten – um eine Bannmeile um die kinderfeindliche Zeltstadt zu errichten oder um die Ersten im Hort der Ruhe zu sein, sei dahingestellt – gab man schließlich eine Karte dazu.
Was denn nun – Uckermark oder nicht Uckermark? In der Tat beides. Die historische Landschaft Uckermark ist um einiges größer als der Landkreis, den es seit der Gebietsreform 1993 im Wesentlichen in der aktuellen Ausdehnung gibt. Sie umfasst die Gebiete des einstigen Uckermärkischen Kreises und des Stolpirischen Kreises der Mark Brandenburg, die sich zwischen den Flüssen Oder, Welse, Randow, Finow und Havel erstreckten. So gehören zur (historischen) Uckermark zum Beispiel auch Strasburg und Löcknitz (heute beide Mecklenburg-Vorpommern), Joachimsthal, Chorin, Niederfinow (heute Barnim), Himmelpfort und Zehdenick (heute Oberhavel). Auch der Naturpark Uckermärkische Seen orientiert sich an naturräumlichen und nicht an politischen Grenzen und liegt deshalb zu einem Drittel im Landkreis Oberhavel und zu zwei Dritteln im Landkreis Uckermark. Der Große Wentowsee gehört also durchaus zu den uckermärkischen Seen. Und liegt im Landkreis Oberhavel. (Das Beitragsbild ist übrigens auf einer Anhöhe bei Lychen entstanden. Alles Uckermark also.)
Schreibe einen Kommentar